Die Handwerker, die so genannten tahonga (Steven Roger Fischer
spricht von tuhunga), standen in der Hierarchie der Osterinsel-Gesellschaft
hinter dem König und den Priestern an dritter Stelle, wobei
die so genannten Idolmacher das höchste Ansehen dieser Gilde
genossen.
Obwohl das einfache Volk den größten Anteil der Bevölkerung
ausmacht, finden sich in den Legenden und Überlieferungen
von vor 1722 so gut wie keine Beschreibungen. Nur die Beschreibungen
der ersten Entdecker lassen einen Rückschluss über das
Leben der Inselbevölkerung von vor 1722 zu.
|
|
|
 |
|
 |
Die Rapanui von der Osterinsel.
|
|
Die "Idolmacher"
standen als "tahonga"
(Experten von hohem Rang) an erster Stelle
unter den Handwerkern. |
|
|
|
Bild 141-01: |
|
Bild 097: |
 |
|
 |
Bis heute rätseln Experten,
wie die Moai trans-
portiert wurden. Überlieferungen sprechen davon,
dass die Moai über gedünstete
Bananenblätter
gezogen wurden. |
|
Ein Feldversuch von Thor
Heyerdahl aus dem
Jahre 1956 hat gezeigt, dass 12 Männer einen
Moai mit einfachsten
Mitteln in nur 18 Tagen
aufstellen konnten. |
|
|
|
Bild 020: |
|
Bild 021: |
 |
|
 |
"Tahonga"
(Experten von hohem Rang) bei der
Herstellung von der Pukao (Kopfbedeckungen
für die Moai)
aus dem Steinbruch Puna Pau. |
|
"Tahonga"bei der
Herstellung der Fundamentsteine
(Paenga) für die Wohnhütten. |
|
|
|
Bild 023: |
|
Bild 024: |
 |
|
 |
"Tahonga" waren
sicherlich auch die Handwerker,
die die Steinwerkzeuge herstellen konnten. |
|
"Tahonga" bei der
Herstellung der hölzernen
Ritualfiguren wie beispielsweise den
"Moai Kavakava", "Moai Tangata" oder den
"Moai Tangata-Manu". |
|
|
|
Bild 025: |
|
Bild 026: |
 |
|
 |
"Tahonga" beim
Einschlagen der "Tangata-Manu" (Vogelmann- Petroglyphen
an der Kultstätte
Orongo.
|
|
"Tahonga" bei der
Herstellung von Fischernetzen
mit fest vorgegebenen Knotenverbindungen. |
|
|
|
Bild 027: |
|
Bild 029: |
 |
|
 |
"Tahonga" bei der
Herstellung ihrer Fischerboote. |
|
Die Hochseefischerei konnte
aufgrund des
Holzmangels für den Bau entsprechender
Boote ab dem 17. Jahrhundert nicht mehr
betrieben werden. |
|
|
|
Bild 031: |
|
Bild 032: |
 |
|
 |
Die Küstenfischerei
war für die Rapanui auf
der Osterinsel bis zu Beginn des 20. Jahr-
hunderts gängige Praxis. |
|
Aufgrund des chronischen
Rohstoffmangels
fertigten die Osterinsulaner die Stoffe für
Bekleidung aus der inneren Rinde des
Papiermaulbeerbaumes. |
|
|
|
Bild 033: |
|
Bild 034: |
 |
|
 |
Die Tattoo-Farbe bestand
aus mit Spucke durch-
setztem Zuckerrohrsaft und Ruß von verbrannten
Bananenblättern. Entsprechend schmerzhaft
waren die entzündeten Tattoo Wunden, die zudem
Übelkeit und Unwohlsein verursachten. |
|
Die Rongorongo-Schüler
durften erst dann
Symbole auf Holz einschneiden, wenn sie die
Verse der Rongorongo Schriftzeichen fehlerfrei
auf Bananenblätter anbringen konnten. |
|
|
|
Bild 036: |
|
Bild 037-01: |
 |
|
 |
Die wechselseitige Zerstörung
der Anbau-
felder während des großen Krieges ab 1773
war ursächlich dafür, dass die Bevölkerung
den
Anbau ihrer Feldfrüchte ab dem 19. Jahr-
hundert auf das Mindestmaß reduzierte. |
|
Ein typischer Umo-Erdofen.
Die Speisen in
der Grube wurden schichtweise auf Bananen-
blätter gelegt, mit Erde zugeschüttet und dann
über Stunden durch heiße Steine gedünstet.
|
|
|
|
Bild 038-01: |
|
Bild 039: |
 |
|
 |
Bei der Verteilung der Erdofengerichte
gab es
strenge Regeln. Die Speisen waren zunächst
den Männern von Rang vorbehalten, danach
erst durften sich die Frauen u. Kinder bedienen. |
|
"Kio" (unterlegene
Kriegsgegner) mussten in
Fronarbeit die Anbaufelder der Sieger bestellen
und ihre eigenen Ernten abgeben.
Entsprechend dieser Vorgabe wurde der Anbau
von Feldfrüchten mehr und mehr vernachlässigt. |
|
|
|
Bild 040: |
|
Bild 045: |
 |
|
 |
Die Osterinsulaner schmückten
ihre Körper
nicht nur mit Tattoos, sondern auch mit Farbe.
Dabei gab es schöne Farbmuster für Festlich-
keiten und groteske Farben und Muster zur
Abschreckung von Kriegsgegnern. |
|
Das Aufrichten und Eindecken
eines Wohn-
körpers einer Paenga-Hütte war bestimmten
Regeln unterworfen. So durften beispielsweise
die Knoten des Bindematerials nur in eine
Richtung gebunden werden. |
|
|
|
Bild 045a-02: |
|
Bild 045a-04: |
 |
|
 |
Studie: Eine Paenga-Hütte
auf der Osterinsel
und ihre Bewohner. |
|
Studie: Eine Paenga-Hütte
auf der Osterinsel
und ihre Bewohner. |
|
|
|
Bild 045a-05: |
|
Bild 046: |
 |
|
 |
Studie: Eine Paenga-Hütte
auf der Osterinsel
und ihre Bewohner. |
|
Die Paenga-Hütten wurden
zumeist nur
während der Nacht genutzt und waren sehr
spartanisch eingerichtet. |
|
|
|
Bild 047: |
|
Bild 048: |
 |
|
 |
Wohnhöhlen
gibt es auf der Osterinsel einige.
Sie wurden zumeist nur in Notzeiten genutzt,
beispielsweise während und nach kriegerischen
Auseinandersetzungen. |
|
Auf der Osterinsel gab und
gibt es geheime
Familienhöhlen.
Zu einigen dieser Höhlen hat
Thor Heyerdahl
erst 1955/1956 Zugang erhalten. |
|
|
|
Bild 053: |
|
Bild 070: |
 |
|
 |
Auf der Osterinsel gab es
rund zehn Stein-
türme mit einer innenliegenden Wohnkammer.
Diese Bauten nannten sich "Tupa" und sollen
als Aussichtstürme genutzt worden sein. |
|
Die Figuren des Kai-Kai Fadenspiels
sollen
mit kleinen Versen für das Rezitieren von
Rongorongo Zeichen verbunden
gewesen sein. |
|
|
|
Bild 072: |
|
Bild 073: |
 |
|
 |
Als die ersten Entdecker
die Osterinsel betraten,
gab es dort keine größeren Tiere
als Hühner und
Ratten. |
|
Bischof É. Jausen
von Tahiti (1869) und der
Schafzüchter A.
Salmon jr. (1878) waren die
Ersten, die die Artefakte von der Osterinsel
einsammelten und weitergaben. |
|
|
|
Bild 079: |
|
Bild 080: |
 |
|
 |
Über die gesamte Osterinsel
verteilt finden
sich noch heute die Ruinen von den Manavai
Steingärten. Die darin befindliche Erde behielt
ihre Feuchtigkeit und war vor Erosion geschützt. |
|
Der süße Saft
des Zuckerrohrs diente den
Rapanui als Ersatz für Trinkwasser.
|
|
|
|
Bild 099: |
|
Bild 100: |
 |
|
 |
In den so genannten "Paina"-Kreisen
wurden
unter anderem überlebensgroße Holzfiguren
als Repräsentanten für zu ehrende Ahnen
aufgestellt. |
|
"Te
Pito Te Henua" nennt sich ein ca. 80 Zen-
timeter großer Stein an der Nordostküste. Der
hohe Eisengehalt im Stein führt jeden Kompass
in die Irre und Esoteriker meinen, dieser Stein
habe magische Kräfte. |
|
|
|
Bild 300: |
|
Bild 000: |
 |
|
|
Rapanui mit einem Tupa Aussichtssturm
an
der Westküste (Tahai).
|
|
|
|
|
|